veer-1

Nachricht

Globale Shared-Powerbank-Branche im Jahr 2025: Trends, Wettbewerb und Zukunftsaussichten

Da die Nutzung mobiler Geräte weiter zunimmt, bleibt die Nachfrage nach gemeinsam nutzbaren Powerbanks sowohl im Inland als auch international stark. Im Jahr 2025 erlebt der globale Markt für gemeinsam nutzbare Powerbanks eine Phase starken Wachstums, angetrieben durch die zunehmende Smartphone-Abhängigkeit, urbane Mobilität und den Wunsch der Verbraucher nach Komfort.

Jüngsten Marktforschungen zufolge wurde der globale Markt für gemeinsam genutzte Powerbanks im Jahr 2024 auf rund 1,5 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 voraussichtlich 5,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 15,2 % entspricht. Anderen Berichten zufolge könnte der Markt allein im Jahr 2025 ein Volumen von über 7,3 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2033 auf fast 17,7 Milliarden US-Dollar anwachsen. In China erreichte der Markt im Jahr 2023 über 12,6 Milliarden RMB und wird voraussichtlich stetig wachsen, mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von rund 20 %, und könnte innerhalb von fünf Jahren die 40-Milliarden-RMB-Marke überschreiten.

Technologische Innovation und globale Expansion

In internationalen Märkten wie Europa, Südostasien und Nordamerika entwickelt sich die Branche der gemeinsam genutzten Powerbanks rasant. Unternehmen setzen auf Innovationen wie Schnellladefunktionen, Multiport-Designs, IoT-Integration und benutzerfreundliche mobile Apps. Intelligente Dockingstationen und nahtlose Miet- und Rückgabeprozesse sind zum Branchenstandard geworden.

Einige Betreiber bieten mittlerweile abonnementbasierte Mietmodelle an, um die Nutzerbindung zu erhöhen, insbesondere in Ländern mit hoher Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. Der Aufstieg von Smart Cities und Nachhaltigkeitsinitiativen hat zudem zu einer breiteren Verbreitung von Ladestationen an Flughäfen, Einkaufszentren, Universitäten und Verkehrsknotenpunkten geführt. Gleichzeitig setzen immer mehr Hersteller im Rahmen ihrer ESG-Verpflichtungen auf umweltfreundliche Materialien und Recyclingprogramme.

Wettbewerbslandschaft

In China wird der Markt für gemeinsam nutzbare Powerbanks von einigen wenigen großen Akteuren dominiert, darunter Energy Monster, Xiaodian, Jiedian und Meituan Charging. Diese Unternehmen haben große nationale Netzwerke aufgebaut, IoT-basierte Überwachungssysteme verbessert und beliebte Zahlungsplattformen wie WeChat und Alipay integriert, um ein reibungsloses Benutzererlebnis zu gewährleisten.

International expandieren Marken wie ChargeSPOT (in Japan und Taiwan), Naki Power (Europa), ChargedUp und Monster Charging aktiv. Diese Unternehmen setzen nicht nur Geräte ein, sondern investieren auch in mobile Plattformen und SaaS-Backend-Systeme, um die Betriebseffizienz und das datengesteuerte Marketing zu verbessern.

Konsolidierung zeichnet sich sowohl auf inländischen als auch auf ausländischen Märkten ab. Kleinere Betreiber werden aufgrund operativer Herausforderungen oder begrenzter Größe übernommen oder verlassen den Markt. Marktführer erzielen weiterhin Vorteile durch Größe, Technologie und Partnerschaften mit lokalen Einzelhändlern und Telekommunikationsanbietern.

Ausblick für 2025 und darüber hinaus

Für die Zukunft wird erwartet, dass die Branche der gemeinsam nutzbaren Powerbanks in drei Hauptrichtungen wächst: internationale Expansion, Smart-City-Integration und grüne Nachhaltigkeit. Schnellladetechnologien, Akkus mit größerer Kapazität und Hybrid-Ladestationen dürften ebenfalls zu den wichtigsten Merkmalen der nächsten Produktwelle gehören.

Trotz Herausforderungen wie steigenden Hardwarekosten, Wartungslogistik und Sicherheitsvorschriften bleiben die Aussichten positiv. Dank strategischer Innovationen und globaler Einführung sind Anbieter gemeinsam nutzbarer Powerbanks gut aufgestellt, um die nächste Welle der urbanen Technologienachfrage zu nutzen und eine wichtige Rolle in der mobilen Wirtschaft der Zukunft zu spielen.

 


Veröffentlichungszeit: 13. Juni 2025

Hinterlasse deine Nachricht